316 – Innerer Kritiker vs. Selbstliebe – wer gewinnt bei dir?

Der innere Kritiker ist eine Stimme in uns, die ständig unsere Handlungen und Gedanken bewertet. Diese Stimme kann oft sehr streng und negativ sein, was uns daran hindert, unser volles Potenzial zu entfalten und in der Selbstliebe zu sein. Die Aufgabe des inneren Kritikers ist es eigentlich, uns vor echten Gefahren zu schützen. Er warnt uns, wenn wir etwas Gefährliches tun wollen, wie zum Beispiel über eine Autobahn zu spazieren oder eine Starkstromleitung zu berühren. 
Leider ist es inzwischen allerdings oft so, dass der innere Kritiker seine Aufgabe etwas aus den Augen verliert und uns eben nicht nur vor tödlichen Gefahren warnt, sondern eher an uns als Mensch herumkritisiert. 

So findet er etwa: "In diesem Bikini willst du zum Stand? Du weiss schon, dass du dafür nicht die Figur hast?!" oder "Deine Haare sehen heute aber wirklich wieder mal grässlich aus, möchtest du nicht lieber eine Mütze anziehen?" Und was natürlich auch immer wieder vom inneren Kritiker kommen kann, sind Kritiken an deinen Fähigkeiten: "Das kannst du nicht, du musst noch viel mehr lernen." 
Diese oft sehr übertriebene und unfaire Kritik kann unsere Selbstliebe stark beeinträchtigen.

Wenn der innere Kritiker zu laut wird

Bist du dir bewusst, dass der innere Kritiker ganz stark mit deiner Selbstliebe zusammenhängt? Denn, wenn der innere Kritiker zu laut wird, dann leidet deine Selbstliebe ganz stark darunter. Dein innerer Kritiker beginnt jeden Schritt, den du machst, zu hinterfragen und dir einzureden, dass du nicht gut genug bist. Was dann natürlich dazu führen kann, dass du immer mehr an dir selbst und deinen Fähigkeiten zweifelst und deine Erfolge und deinen Wert nicht mehr erkennen kannst. 

Dadurch kannst du in einen kleinen Teufelskreis kommen. Der innere Kritiker wird immer lauter und lauter und du verlierst immer mehr und mehr deine Selbstliebe und deinen Selbstwert. Du fängst an, alles zu hinterfragen, bevor du einen Schritt machst und fühlst dich nicht mehr sicher in der Welt. Dies kann sogar soweit gehen, dass du dein Licht nicht mehr leuchten lässt und deine Leidenschaft und Freude am Leben verlierst. 

Und natürlich hörst du auch auf, deine Talente und Fähigkeiten mit anderen zu teilen, weil du selbst ja nicht mehr an dich glaubst und nicht mehr glaubst, dass du wichtig für die Welt bist.

Tipps zur Stärkung der Selbstliebe

Wenn du merkst, dass dein innerer Kritiker zu laut wird, dann darfst du anfangen, deine Selbstliebe zu stärken. Die Selbstliebe ist essenziell für ein erfülltes und glückliches Leben. Durch die Selbstliebe nimmst du dich selbst an, schaust gut zu dir und schätzt den Wert, den du in die Welt trägst.
Hier sind einige Tipps, wie du deine Selbstliebe stärken kannst:

Führe ein Dankbarkeits-Tagebuch und schreibe jeden Tag drei Dinge auf, für die du dankbar bist. Notiere zusätzlich auch drei Dinge, die du an dir selbst liebst. Dies hilft dir, den Fokus auf positive Aspekte deines Lebens und deiner Persönlichkeit zu legen.

Verwende positive Affirmationen wie "Ich bin genug". Diese Affirmationen helfen dir, dich selbst anzunehmen und zu schätzen, so wie du bist.

Nimm dir regelmässig Zeit für deine Selbstfürsorge und mache Dinge, die dir Freude bereiten und dich entspannen. Das kann ein Spaziergang in der Natur sein, ein gutes Buch lesen oder ein entspannendes Bad nehmen.

Lerne, "Nein" zu sagen und setze klare Grenzen. Es ist wichtig, dass du deine eigenen Bedürfnisse erkennst und respektierst und dich nicht ständig den Erwartungen anderer Menschen anpasst.

Vergib dir selbst für Fehler und betrachte sie als Lernchancen. Anstatt dich für vergangene Fehler zu verurteilen, reflektiere darüber, was du daraus lernen kannst.

Strategien zur Bewältigung des inneren Kritikers

Dein innerer Kritiker ist wichtig und du brauchst ihn in deinem Leben. Aber nur dann, wenn er den Platz inne hat und den Raum bekommt, der ihm auch zusteht. Seine Aufgabe ist es nicht, die ganze Zeit an dir rumzunörgeln. Seine Aufgabe ist es, dich vor Gefahren zu schützen.
Dabei können dir diese drei Punkte gut helfen:

Nimm dir Zeit für Meditation und sprich bewusst mit deinem inneren Kritiker. Frage ihn, warum er so handelt und welche Ängste oder Unsicherheiten dahinterstecken.

Zeige deinem inneren Kritiker, wo sein Platz ist. Setze ihm klare Grenzen und erinnere ihn daran, dass seine Aufgabe nicht darin besteht, dich ständig zu kritisieren, sondern dich vor echten Gefahren zu schützen.

Arbeite daran, dein Selbstbewusstsein zu stärken, indem du dir regelmässig deine Erfolge und Stärken vor Augen führst. Feiere deine Errungenschaften und erkenne an, was du alles erreicht hast.

Indem du diese Strategien anwendest, kannst du eine gesündere Beziehung zu deinem inneren Kritiker aufbauen und gleichzeitig deine Selbstliebe stärken. So wirst du in der Lage sein, dein volles Potenzial zu entfalten und ein erfülltes, glückliches Leben zu führen.

Teile gerne mit uns, wie du zu deinem inneren Kritiker stehst und welche Tipps du im Umgang mit ihm hast.

Alles Liebe,

Marisa


Was auch spannend sein könnte für dich:

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>